sind in den entsprechenden Größen in feuerverzinkter Ausführung erhältlich. Pflastersteine oder Gartenplatten können mit Hilfe von Zargen dann direkt an den Gitterrost verlegt werden. Praktischer geht‘s nicht
Nische schmiegt. Zwei eingeschnittene Balkone, für deren Gestaltung sich die Architekten von Zen-Gärten inspirieren ließen, erweitern die Wohnung in den Außenraum. Helle Sichtbetoneinbauten prägen den
Sichtbeton, der Raum der Straßen und Gehwege eingefasst durch eine dichte Grenzbebauung, die kleinen Gärten sind von Einsicht verwehrenden Hecken und Mauern abgegrenzt. Die Seitenstraße links zum Zentrum öffnet [...] Fenster des im Erdgeschoss gelegenen…
sowie mit Museum und »Energiescheune« eingeweiht. Begrünte Plätze für Markt und Plantanz, ein Bauerngarten sowie Sitzstufen für Veranstaltungen der benachbarten Bibliothek verbinden das neue Ensemble
gen gefasst, die die spielerische Form des Turmes zusätzlich stärken. Die Wohnform der Villa mit Garten wird interpretiert: klassisch rechtwinklige Wohneinheiten werden von umlaufenden Freiflächen in Form
ig, an den Gebäudeseiten zeigt die Fassade liegende und quadratische Öffnungen. Zum rückwärtigen Garten werden die Außenwände teilweise aufgelöst, Loggien und leicht zurückversetzte Übereckverglasungen
Wohnung. Diese ist als Maisonette mit dem ersten Obergeschoss verbunden und hat einen Zugang zum Garten. Die darüberliegenden Wohnungen variieren in der Grundrissgestaltung. In ihnen verbindet sich Ge
Belichtet wird das Geschoss über die Flanken und vor allem von der Hangseite. Eine große Öffnung zum Garten ermöglicht den Zugang zur Terrasse mit Schwimmbad. Frei eingestellte Küchen, Lichthöfe und die Ess- [...] auf dem Untergeschoss, einheitlich in…
klassischer Terrazzo in zwei unterschiedlichen Helligkeitsstufen ausgeführt worden. Die Fassade zum Garten ist völlig verglast. Über dem Eingangsbereich wurden Oberlichtfenster eingesetzt um auch von der [...] erwähnen. Seine Arbeit besteht aus einer…