durch die unterschiedliche Körnung des Recyclingmaterials entsteht eine Lebendigkeit im Detail. Um den CO2-Ausstoß zusätzlich zu minimieren, kam CEM II CM 42,5 NSLL Zement zum Einsatz im Recyclingwerk. Upcycling
entsprechende Berechnungen an, um sicherzustellen, dass die Verwendung von Recycling-Beton auch mit der CO2-Bilanz der Baustelle zu realisieren ist. Am Ende wurde man in Berlin fündig. Aber das war schon sehr
und Start der Bodenarbeiten waren im Juli 2023. Beim Druck des Gebäudes wurden insgesamt 143 Tonnen CO2-armer und 100 Prozent recycelbarer Druckbeton verdruckt. Das Gesamtinvestitionsbudget beträgt rund
Renzo Piano, Thom Mayne oder eben Zaha Hadid, die „Null-Energie-Wolkenkratzer“ oder gleich ganze „CO2-freie Städte“ rund um den Globus entwerfen. Dagegen mutet das ERC fast bescheiden an. Ein Bruttorauminhalt
der Fassade 5. Besonderheiten in der Planung von Fassaden aus Architekturbeton 6. Nachhaltige und CO2-reduzierte Betone für Fassaden 7. Rathaus in Korbach, U-Bahn-Station Reeperbahn, Licht und Solarmodule
Am Standort Ennigerloh geplant • Das Forschungsprojekt LEILAC-2 (Low Emissions Intensity Lime And Cement) soll im Zementwerk Ennigerloh von Heidelberg Materials umgesetzt werden • Bisher war geplant,