Lösungen ein, die direkt in der Baupraxis umgesetzt werden können. So liegt ein Themenschwerpunkt auf Wärmedämmung und -schutz mit Beton: Lesende erfahren unter anderem, wie dessen thermische Eigenschaften konkret
für die Verwendung des Liapor-Leichtbetons war die Tatsache, dass sich damit die erforderliche Wärmedämmung in der Kapelle ohne zusätzliche Dämmung realisieren ließ. Dazu wurden die Wände in 40 Zentimetern
Material, das bei einer Vielzahl von Bauprodukten zum Einsatz kommt – etwa in unterschiedlichsten wärmedämmenden und konstruktiven Leichtbetonen. Der Blähton von Liapor findet sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau
bot das Material hier eindeutige Vorteile, schildert Gaby Heijltjes – und spricht auf das gute Wärmedämm- und Wärmespeicherungsvermögen des Leichtbetons an, das auch ohne zusätzliche Dämmplatten überzeugt:
statische Sicherheit, sondern wirken durch die luftporengefüllten Blähtonkugeln im Inneren auch wärmedämmend. Eintrag per Bergbaupumpe Die bautechnische Besonderheit: Der Liapor-Leichtbeton ließ sich dank