auseinander gesägten Bauteile wieder mit Baustellenschweißnähten entsprechend den Vorschriften. Die Bewehrung für die Betonschalen wurde auf der Stahlkonstruktion befestigt, der Beton anschließend in die a
rte Vorsatzschale wurde als Sichtbetonklasse SB 3 festgelegt und mit zweilagiger konstruktiver Bewehrung ausgeführt. Verwendet wurde ein hoch fließfähiger Beton mit der Konsistenz F6 und einem Größtkorn [...] rnen und -hülsen erhöht und die Fugenbreite…
e Sicherungsmaßnahme umfaßte eine Kombination von Ankern, Spießen, Ausbaubögen, den Einbau der Bewehrung und des Spritzbetons. Ortsbrust und Gewölbe wurden dabei mit einer Spritzbetonschicht (Festigkeitsklasse
Anker und Verbindungselemente. Gleichzeitig bot das Gerüst aber auch eine sichere Plattform zum Bewehren und zum Einbringen des Betons in die Schalung. Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für
an der TU Dresden. Textilbewehrter Beton ist ein Verbundwerkstoff, bei dem statt Stahl textile Bewehrungen aus Glas- und Carbonfasern zum Einsatz kommen. Damit entfällt das Problem der bei Stahleinlagen [...] größer als bei Baustahl. Das Resultat sind…
versiegelt und die Schalung gereinigt. Nach dem geordneten Einlegen der Abstandshalterleisten und der Bewehrung wurde mit C25/30 (0-16 Kieskörnung) betoniert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen - es entstand
sich über Spezialmörtel und aufbereitete Haftflächen kraftschlüssig mit dem Betonsockel. Durch die Bewehrung des Trägermaterials rechnet sich die Gesamtdicke auf lediglich 12 cm bei relativ großen Plattenformaten
Oberfläche der Wände, war die Verwendung von selbstverdichtendem Beton. Wegen der großen Menge an Bewehrung konnte der Beton von unten in die Schalung eingefüllt werden. Auch für den Bodenbelag entschieden
Tafers/CH (Betonfertigteile); Schöck Bauteile GmbH, Baden-Baden (GFK-Bewehrung) Mattenstraße Zug/CH Betonfertigteilfassade mit GFK-Bewehrung [...] Das Besondere dabei: die filigrane Fertigteilfassade aus schlanken Betonelementen wurde mit einer Bewehrung…
Stahlbetonkonstruktion - die Flachdecken sind mit einer Betonkernaktivierung versehen. Innerhalb der Bewehrung in der Decke verlaufen also Rohrsysteme, die mit luftgekühltem Wasser zur Kühlung des Gebäudes beitragen