
03.11.2025
Nachhaltigkeits-Nobelpreis
Für Prof. Curbach, TU Dresden
Prof. Manfred Curbach, Foto: Stefan Gröschel, TU Dresden
Die renommierten Sustainability Awards, die vom Nobel Sustainability Trust (NST) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) verliehen werden, ehren in diesem Jahr zwei herausragende Forscher aus Deutschland und Kanada sowie eine internationale Organisation mit Sitz in Australien.
Die Preisträger 2025, die sich ein Preisgeld von insgesamt bis zu 1,3 Millionen schwedischen Kronen teilen, sind neben Prof. Manfred Curbach von der TU Dresden in der Kategorie „Führungsrolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit“ Prof. Paul Hebert von der University of Guelph (Kategorie „Herausragende Forschung und Entwicklung im Bereich Biodiversität“) und das Global Observatory of Healthy and Sustainable Cities (GOHSC, der Kategorie „Herausragende Forschung und Entwicklung für intelligente und nachhaltige städtische Lösungen“).
Die Preisträger werden für ihre führende Rolle und ihre Innovationen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen ausgezeichnet. Zu ihren Beiträgen zählen insbesondere die Entwicklung von umweltfreundlichem Carbonbeton, die Einführung von DNA-Barcodes zur Katalogisierung der Artenvielfalt und die Einrichtung eines globalen Überwachungssystems für gesündere und nachhaltigere Städte.
Die Wissenschaftsgemeinschaft der Technischen Universität Dresden freut sich, dass Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach mit dem Nobel Sustainability Academic Award 2025 in der Kategorie „Führungsrolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet wird. Der international renommierte Preis ehrt seine herausragende Rolle als Pionier des Carbonbetons, einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton. Carbonbeton ermöglicht sowohl ressourceneffizientes, leichtes und langlebiges Bauen, ist ein Gamechanger bei der Erhaltung und Sanierung unserer gebauten Umwelt und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen im Bauwesen. Für diese bahnbrechende Entwicklung erhielt Prof. Curbach 2016 den Deutschen Zukunftspreis, der vom Deutschen Bundespräsidenten verliehen wird.
Über drei Jahrzehnte hinweg hat Prof. Curbach das Institut für Massivbau der TU Dresden geprägt und als Forscher die Idee vorangetrieben, Bauen grundlegend neu zu denken – leichter, sparsamer und nachhaltiger. Mit Projekten wie dem Carbonbetonhaus „CUBE“ auf dem Campus der TU Dresden, dem weltweit ersten Gebäude aus rein carbonbewehrtem Beton, demonstriert er eindrucksvoll, wie innovative Forschung direkt in die Praxis umgesetzt werden kann.
Der Preisträger Prof. Manfred Curbach unterstreicht: „Es ist eine außergewöhnlich hohe Ehre, diese Auszeichnung des Nobel Sustainability Trust zu erhalten. Ich freue mich sehr darüber und möchte an dieser Stelle all die Kolleginnen und Kollegen, all die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dankbar erwähnen, mit denen ich zusammen in den vergangenen 30 Jahren den Carbonbeton bis zur Anwendung habe entwickeln können. Ohne dieses große und internationale Team wäre eine derartige Innovation im Bauwesen nicht möglich gewesen. Dank gebührt auch und insbesondere der TU Dresden, die durch die Schaffung einzigartiger Randbedingungen die kontinuierliche Forschung ermöglicht hat. Die Entwicklung des Carbonbetons ist zudem ein Beispiel für die leistungsstarke Forschungs- und Transferlandschaft mit all ihren Geldgebern von Bund und Land. Allen gilt mein und unser Dank.“
Auszeichnungen für Spitzenleistungen
Peter Nobel, Vorsitzender des Nobel Sustainability Trust, erklärte: „Im Namen des Nobel Sustainability Trust ist es mir eine Ehre, die Preisträger der Sustainability Awards 2025 zu würdigen. Diese Auszeichnungen heben nicht nur individuelle Spitzenleistungen hervor, sondern auch die Kraft von Innovation und Zusammenarbeit bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Unsere Mission bei NST ist es, Lösungen zu fördern, die den Klimawandel eindämmen, saubere Technologien vorantreiben und eine lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen schaffen. Mit der Unterstützung unserer Partner, darunter die Technische Universität München, sind wir stolz darauf, Leistungen zu würdigen, die die Welt dazu inspirieren, rasch und verantwortungsbewusst zu handeln. Ich gratuliere den Preisträgern herzlich und danke ihnen für ihre herausragenden Beiträge. Ihre Bemühungen ebnen den Weg für eine Zukunft, in der die Menschheit in Harmonie mit dem Planeten gedeihen kann.“
Der "Cube" - ein Haus aus Carbonbeton
Mit Blick auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – Klimaschutz, Ressourcenschonung und Energiewende – sind alle Bauschaffenden gefragt, neue Wege zu gehen: Hierzu gehört auch die Suche nach innovativen, nachhaltigen Materialien und ihre Verwendung in der Architektur. Carbonbeton ist ein solches Material. Wie genau dieses zu mehr Nachhaltigkeit in der Betonbauweise beiträgt, erklärt Prof. Curbach im Rahmen der IZB-Kampagne "Beton. Für große Ideen.": Der Kampagnenfilm zeigt, wie mit dem Cube in Dresden das erste Gebäude vollständig aus Carbonbeton entstanden ist. Das Video mit dem ausführlichen Gespräch mit Prof. Curbach und einem Rundgang durch den Cube gibt es auf dem IZB-YouTube-Kanal @betonfilme.
Quelle: TU Dresden

Social Stream
Instagram
Linkedin
Youtube
Folgen Sie uns auf: