
09.09.2025
FDB-Weiterbildungen
Neue Termine für 2026

Wie man Betonfertigteile fachgerecht montiert – das lernen Lehrgangsteilnehmende zum Betonfertigteilmonteur im AWZ Bau. Quereinsteigern aus anderen handwerklichen Berufen bietet sich hier eine zukunftsorientierte berufliche Alternative. Foto: FDB e.V.
Einmalig in Deutschland: Weiterbildung und Qualifizierung in der Betonfertigteil-Fertigung und in der Betonfertigteil-Montage im AWZ Bau in Kooperation mit der FDB – neue Termine für 2026
Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. (FDB) in Zusammenarbeit mit dem AWZ Bau in Kreuztal-Fellinghausen (AWZ Bau gGmbH) setzen sich weiterhin für die Qualifizierung von Fachkräften für die Herstellerwerke ein. Im kommenden Jahr bieten sie erneut ihre bewährten Weiterbildungsprogramme zum Betonfertigteilexperten und zum Betonfertigteilmonteur an. Die beiden Lehrgänge ermöglichen es den Teilnehmenden, vorhandene Kompetenzen gezielt auszubauen und sich für die Zukunft in der Betonfertigteilbranche optimal zu positionieren.
Die Termine und Lehrgangszeiten sind:
Betonfertigteilexperte: 09.02. - 20.02.2026 // 90 Unterrichtsstunden
Betonfertigteilmonteur:
Modul A: 19.01. - 23.01.2026 // 40 Unterrichtsstunden
Modul B: 26.01. - 30.01.2026 // 40 Unterrichtsstunden
Modul C: 02.02. - 06.02.2026 // 40 Unterrichtsstunden
Was macht die Lehrgänge so besonders?
Die Absolventen der vergangenen Jahre loben die vielfältigen Lehrgangsthemen, den kollegialen Informationsaustausch und den starken Praxisbezug durch Werksbesichtigungen. Der Blick über den Tellerrand hat noch niemandem geschadet: die Werksbesichtigungen ermöglichen es, das Gelernte direkt in der Praxis zu erleben und tiefgehende Einblicke in die Abläufe verschiedener Fertigteilwerke – von der Produktion bis zur Montage – zu gewinnen. Besonders hervorgehoben werden die guten Rahmenbedingungen und die Organisation durch das AWZ Bau.
Das für beide Lehrgänge erfolgreiche Konzept von FDB und AWZ Bau hat sich über die Jahre bewährt. Die FDB zeigt sich federführend bei der Auswahl der Themen. Die Referenten sind Fachleute aus FDB-Mitgliedsunternehmen, Dozenten des AWZ Bau sowie wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren der Universität Siegen. Der Praxisbezug steht mit verschiedenen Workshops und Besichtigungen von Betonfertigteilwerken in der Region im Vordergrund.
An wen richten sich die Lehrgänge?
Am Lehrgang „Betonfertigteilexperte“ können Vorarbeiter im Hochbau oder Spezialbaufacharbeiter im Betonfertigteilwerk oder -montage teilnehmen.
Die Kosten belaufen sich auf 2.460 €. FDB-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 500 €.
Der Lehrgang zum Betonfertigteilmonteur profitiert zwar von Grundkenntnissen im Betonbau, diese sind aber keine Voraussetzung. Für Quereinsteiger aus anderen Handwerksberufen ist dieser Lehrgang der perfekte Start in den Bereich der Betonfertigteilmontage. Wichtig ist, dass sowohl Neueinsteiger als auch Umsteiger Freude am Montageleben und an verantwortungsvollen Montagearbeiten haben. Jedes Modul kostet 1.350 €, FDB-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 300 € je Modul. Bei Buchung aller drei Module reduziert sich die Lehrgangsgebühr insgesamt um 150 €.
In den Kosten für beide Lehrgänge sind Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränke enthalten. Beide Lehrgänge werden in deutscher Sprache gehalten, empfohlen werden Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau C1, gemäß des europäischen Referenzrahmens.
Inhaltliche Details zum Lehrgang „Betonfertigteilexperte“: In zwei Wochen Vollzeitunterricht wird in 90 Unterrichtseinheiten verteilt auf 10 Tage spezifisches Know-how aus den Betonfertigteilwerken an die Teilnehmenden weitergegeben. Im Lehrgang steht der Praxisbezug (inklusive Workshops und Werkführung – in diesem Lehrgang bei zwei ortsansässigen Betonfertigteilwerken) immer im Vordergrund – ob im bautechnischen Teil mit den Wissensbausteinen Arbeitsvorbereitung, Baukonstruktion, Fertigung/ Herstellung, Lagerung und Transport von Betonfertigteilen, Gründung/Baugrund, Vermessung, Montagetechniken, Abnahme und Qualitätssicherung, Fehlerquellen, Schadensursache und Betontechnologie oder für die Lehrinhalte zu rechtlichen Belangen, Gefahrenanalyse, Arbeitsschutz, Umweltschutz und Unfallverhütung, Baustellensicherung im örtlichen und privaten Raum, Transport- und Verkehrsvorschriften sowie persönliche Weiterentwicklung durch Verbesserung der Mitarbeiterführung und Kommunikation. Ein wichtiger Bestandteil des Lehrgangs ist die Mitarbeiterführung.
Inhaltliche Details zum Lehrgang „Betonfertigteilmonteur“: Das ABC der Betonfertigteilmontage – mit dem neuen Konzept werden drei Module A, B und C an drei aufeinanderfolgenden Wochen angeboten; jedes Modul kann einzeln gebucht werden, jedes der drei Module beinhaltet einen praktischen Anteil. Für Quereinsteiger oder auch Mitarbeiter, die sich beruflich im Unternehmen verändern möchten, ist dies genau der richtige Lehrgang, der viele Chancen für eine zukunftsorientierte berufliche Weiterentwicklung auftut.
Modul A 19.01. – 23.01.2026 // 40 U-Stunden
Von den Grundlagen bis zu den Besonderheiten der Montagebaustelle
Das richtige Verhalten auf der Baustelle und Herausforderungen des Montagelebens, Sicherheits- und Gesundheitsschutz sowie die persönliche Schutzausrüstung, Baustellen einrichten, Baustellenakteure / Baustellenbeteiligte, Digitalisierung der Baustelle, Materialfluss an der Baustelle, Ladungs- und Transportsicherung, Arten von Plänen, Montageanweisung und Montagereihenfolge.
Modul B 26.01. – 30.01.2026 // 40 U-Stunden
Vom Einsatz der geeigneten Baustoffe über die Auswahl geeigneter Verbindungstechniken bis zu den unterschiedlichsten Bauteilen
Grundkurs Beton, Betonlabor, Bauarten, Zwischenbauzustände, Montagebauzustände, Befestigung, Knotenpunkte, Einbauteile, Baulager, Kantenpressung, Bauteilekatalog, Grundkurs Bewehrung, Verankerungssysteme, vorgehängte Fassaden, Grundlagen der Mechanik (Winkel, Seildreiecke, Spreizwinkel, Schrägstreifen), exzentrische Stützen.
Modul C 02.02. - 06.02.2026 // 40 U-Stunden
Von der Theorie zur Praxis
Anschlagtechniken, Hebezeug, Werkzeuge, Maschinen, Montagehilfsmittel, Aufstellung von Hebezeugen, Bauteilarten und deren Montage, Vergussarten, übliche Fehler bei der Montage, Soft Skills und Teamarbeit, Montageablaufplanung, Transportlogistik, Vermessung, …
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des AWZ-Bau: www.awz-bau.de/weiterbildung/
Das AWZ Bau (www.awz-bau.de) ist unter Tel. 02732 2794-52 für alle Fragen rund um den Lehrgang (Organisation, Unterkünfte, Förderungsmöglichkeiten etc.) erreichbar.