
16.07.2025
Erste CCC-Zertifizierungen
Für Zemente in Deutschland

Drei evoBuild-Zemente aus dem Werk Burglengenfeld sind die ersten Zemente in Deutschland, die mit dem neuen CO2-Label des VDZ ausgezeichnet wurden. © Heidelberg Materials AG I Steffen Höft
• Drei evoBuild-Zemente von Heidelberg Materials als erste in Deutschland CCC-zertifiziert
• Nachhaltige Dachmarke evoBuild steht im Einklang mit CO₂-Label des VDZ
• Transparenz und Vergleichbarkeit für nachhaltige Zemente und Baustoffe
Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Heidelberg Materials drei Zemente erfolgreich nach dem neuen CO₂-Label des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) zertifizieren lassen. Die Produkte aus der nachhaltigen evoBuild-Produktgruppe von Heidelberg Materials erfüllen die Anforderungen der Cement Carbon Classes (CCC) und markieren damit einen Meilenstein für klimafreundliches Bauen in Deutschland.
Zemente aus dem nachhaltigen evoBuild-Produktportfolio
Die zertifizierten evoBuild-Zemente – CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N, CEM II/B-M (S-LL) 42,5 N und CEM III/A 32,5 N-LH – stammen aus dem Werk Burglengenfeld und erfüllen die Kriterien der CCC-Klasse C bzw. D. Sie unterschreiten den Schwellenwert von 500 kg CO₂-Äquivalent pro Tonne Zement, der laut VDZ als Maßstab für nachhaltige Zemente gilt. Damit sind sie nicht nur Teil des evoBuild-Portfolios, sondern auch Vorreiter in der Anwendung des neuen CO₂-Labels.
„Mit der CCC-Zertifizierung unserer evoBuild-Zemente setzen wir ein klares Zeichen für Transparenz und Klimaschutz in der Bauwirtschaft“, erklärt Ottmar Walter, Mitglied der Geschäftsleitung Deutschland bei Heidelberg Materials. „Das neue Label des VDZ ist ein entscheidender Schritt, um CO₂-reduzierte Produkte sichtbar zu machen und ihre Nachfrage zu steigern – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bausektor.“
Beim neuen CO₂-Label des VDZ wird die Klassifizierung klimafreundlicher Produkte wie folgt umgesetzt: Die Klassen A bis D kennzeichnen emissionsreduzierte Zemente mit einem CO₂-Fußabdruck zwischen 100 kg CO₂/t Zement und 500 kg CO₂/t Zement in vier Stufen. Als „Near Zero“-Zemente gelten solche mit einem CO₂-Fußabdruck von weniger als 100 kg CO₂/t Zement.
evoBuild steht im Einklang mit CO₂-Label des VDZ
Die Marke evoBuild bündelt alle CO₂-reduzierten und zirkulären Produkte von Heidelberg Materials. Sie basiert auf klaren, international abgestimmten Kriterien: Für Zemente bedeutet das eine CO₂-Reduktion von mindestens 30 % gegenüber dem GCCA-Referenzwert für CEM I. Mit der Kombination aus evoBuild-Strategie und CCC-Zertifizierung unterstreicht Heidelberg Materials seine Rolle als Treiber der Transformation hin zu einer klimaneutralen Bauweise. Das Unternehmen plant, sein evoBuild-Portfolio weiter auszubauen und weitere Zemente in Deutschland zertifizieren zu lassen.
Quelle: Heidelberg Materials