Weiße Wannen - Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton nach Richtlinie - 2-tägig

Web-Seminar, 12.12.2023 - 13:00 - 15:45 Uhr; 13.12.2023 - 13:00 - 16:30 Uhr

Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Hochbau, Aus- und Weiterbildung

Hinweis:
Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar an zwei aufeinander folgenden halben Tagen (Online-Kurs) mit begrenzter Teilnehmerzahl.
Wir bitten deshalb um frühzeitige Anmeldung. Wichtige Fragen zu unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.

Beschreibung:
Beim Bauen im Grundwasser geht es darum, neben der Tragfähigkeit auch die Dichtigkeit gegenüber drückendem Wasser oder Feuchte dauerhaft sicherzustellen. Nur Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, die sogenannten „Weißen Wannen“, sind in der Lage, neben der tragenden auch eine abdichtende Funktion zu übernehmen. In dieser einfachen Konstruktion liegt ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Abdichtungen.

Fachgerecht geplant und ausgeführt sind Weiße Wannen eine seit über 50 Jahren bewährte Bauweise und anerkannte Regel der Technik. Sie bestehen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand und sind darüber hinaus in der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (im Folgenden kurz WU-Richtlinie) geregelt. Die aus dem Jahr 2003 stammende Richtlinie wurde in der Fassung vom Dezember 2017 überarbeitet. Grundlegende Punkte für die Konstruktion eines wasserundurchlässigen Bauwerks aus Beton wurden überarbeitet und aktualisiert.

In diesem Web-Seminar werden am ersten Tag die Grundlagen der WU-Richtlinie vorgestellt. Es werden etliche Planungsgrundlagen, wie die genaue Kenntnis der örtlichen Wasser- und Bodenverhältnisse, die daraus folgende Beanspruchungsklasse, die Nutzungsklassen und auch die Entwurfsgrundsätze vorgestellt.

Im zweiten Vortrag wird detailliert beschrieben, welche Punkte beim Einsatz von Elementwänden und auch von Elementdecken zu beachten sind. Dabei wird sowohl auf die WU-Richtlinie eingegangen als auch auf Punkte, die dort nicht genannt sind.

Am zweiten Tag dieses Web-Seminars werden im ersten Vortrag die verschiedenen Fugenabdichtungen und mögliche Fehler vorgestellt. Das Fugensicherungssystem ist neben dem Beton und weiterer Parameter ein maßgebliches Element der WU-Bauweise. Eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne ist nur gewährleistet, wenn die gewählte Fugenabdichtung zum Entwurfskonzept und der Beanspruchungsklasse passt.

Im Vortrag über die bauphysikalischen Aspekte beim Bau von Weißen Wannen geht es neben der grundsätzlichen Fragestellung eines möglichen Feuchtetransports um die Art der Nutzung und den damit verbundenen Anforderungen an das Raumklima. Hinweise zur Vermeidung von Tauwasser und Schimmelpilzbildung sowie Anforderungen an den Wärmeschutz und Möglichkeiten zur Minimierung von Wärmebrücken runden das Thema ab.

Im abschließenden Vortrag wird auf Details eingegangen, die teilweise kaum in der WU-Richtlinie behandelt werden wie Abstandhalter, Schalungsanker, Lichtschächte und Kelleraußentreppen.
 

Die Beton-Seminare richten sich an Fach- und Führungskräfte in Ingenieur- und Architekturbüros, Baubehörden, Betonhersteller, Bauunternehmen sowie Ausbilder und Mitarbeiter in Lehre und Forschung.

1. Halbtagsprogramm am 12. Dezember 2023

13.00 Uhr

Begrüßung / Moderation
Dipl.-Wirt.-Ing. Peter Schermuly,
InformationsZentrum Beton GmbH

13.10 Uhr

WU-Richtlinie des DAfStb: Planung, Betonauswahl, Bauausführung
Dipl.-Ing. René Oesterheld, InformationsZentrum Beton GmbH

14:20 Uhr

Diskussion

14:25 Uhr

Pause

14:40 Uhr

WU-Konstruktionen mit Elementwänden und Elementdecken
Dr.-Ing. Diethelm Bosold, InformationsZentrum Beton GmbH

15:25 Uhr

Abschlussdiskussion

15:45 Uhr

Ende des 1. Tages (genaues Ende nach Bedarf der Fragen)


2. Halbtagsprogramm am 13. Dezember 2023

13.00 Uhr

Begrüßung / Moderation
Dipl.-Wirt.-Ing. Peter Schermuly
InformationsZentrum Beton GmbH

13.10 Uhr

Fugenabdichtungen bei Weißen Wannen
Dipl.-Ing. René Oesterheld, InformationsZentrum Beton GmbH

14:10 Uhr

Diskussion

14:15 Uhr

Pause

14:30 Uhr

Bauphysikalische Aspekte beim Bau von Weißen Wannen
Dipl.-Ing. Roland Pickhardt, InformationsZentrum Beton GmbH

15:25 Uhr

Diskussion

15:30 Uhr

Pause

15:40 Uhr

Detaillösungen für Weiße Wannen – Abstandhalter, Schalungsanker, Lichtschächte und Kelleraußentreppen
Dr.-Ing. Diethelm Bosold, InformationsZentrum Beton GmbH

16:25 Uhr

Abschlussdiskussion

16:30 Uhr

Ende des 2. Tages (genaues Ende nach Bedarf der Fragen)


Web-Seminarunterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Seminar zusammen mit einer Erinnerungsmail Ihre Skripte und Unterlagen zum Download als PDF-Dokumente zugesandt.

Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme an beiden Halbtags-Web-Seminaren kostet 169,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto. Bei einer Nichtteilnahme am Web-Seminar wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig.
Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnahmebeitrags ist bis spätestens 3 Tage vor dem Web-Seminar und ausschließlich schriftlich möglich. 
Anmeldeschluss: 8. Dezember 2023

Anerkennung Kammern:
Die Architektenkammer Berlin erkennt die Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung an und bewertet sie mit 6 Unterrichtseinheiten.
Die Architektenkammer NRW erkennt die Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung für ihre Mitglieder in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur mit 7 Unterrichtsstunden an.
Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen erkennt die Veranstaltung gemäß FuWO für ihre Mitglieder, öbuv Sachverständige und bauvorlageberechtigte Mitglieder mit 7 Fortbildungspunkten an.
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen erkennt die Veranstaltung mit 5 Fortbildungspunkten an.
Die Ingenieurkammer Hessen bewertet die Veranstaltung mit 7 Unterrichtseinheiten (Beratender Ingenieur, Freiwilliges Mitglied selbstständig, Bauvorlageberechtigung). Für die Nachweisberechtigung Standsicherheit wird die Veranstaltung mit 4 Unterrichtseinheiten von der Ingenieurkammer Hessen bewertet.
Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz erkennt die Veranstaltung mit 6 Unterrichtsstunden (Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung) an.
Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz vergibt für die Veranstaltung 6 Fortbildungspunkte.
Die Anerkennung der Veranstaltung bei weiteren Architekten- und Ingenieurkammern haben wir beantragt. Sobald diese erfolgt sind, werden wir sie ebenfalls hier veröffentlichen.
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten 2-tägigen Web-Seminars.

Veranstalter und Ansprechpartner für weitere Informationen:
InformationsZentrum Beton GmbH
Büro Beckum
Tel. 02521/8730-0
E-Mail: beckumno spam@beton.org

 

 

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • InstagramInstagram
  • LinkedinLinkedin
  • FacebookFacebook
  • YouTubeYouTube