Symposium - KIT - Gutes Klima für die Zukunft.
Karlsruhe, 10.03.2022 um 09:00 Uhr - NUR ONLINE
Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Aus- und Weiterbildung, Hochschulinitiative
Bitte beachten Sie: Das Symposium wird NUR ONLINE stattfinden.
Gutes Klima für die Zukunft. Dekarbonisierung als wichtiger Schlüssel zum nachhaltigen Bauen mit Beton
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Weltbevölkerung wächst stetig und damit auch der Bedarf an Wohn- und Lebensraum. Nie wurden so viele Gebäude errichtet und Brücken gebaut wie jetzt. Dabei ist Beton als leistungsfähiger und dauerhafter Baustoff in vielen Bereichen unersetzlich. Gleichzeitig ist der Klimaschutz heute wichtiger denn je. Es ist unsere Aufgabe, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen.
Dabei stellt die Dekarbonisierung der bislang CO2-intensiven Betonbauweise einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen dar. Doch welchen Beitrag können die einzelnen Beteiligten leisten? Und welche Chancen aber auch Herausforderungen bringt klimaneutrales Bauen mit sich? Diesen und weiteren Fragestellungen widmet sich unser Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung. Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, wie nachhaltiges und klimaneutrales Bauen mit Beton gelingen kann. Welche Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Überblick über die Notwendigkeit des klimaneutralen Bauens und den Anforderungen, die sich daraus für den Betonbau ergeben. Anschließend stellen Vortragende aus den Bereichen Zementindustrie, Bauchemie und Bauausführung Zukunftsstrategien vor und zeigen auf, welche Ansätze bereits realisiert wurden. Ergänzend präsentieren Vertreter der Regelsetzer und der öffentlichen Hand, welche Ziele und Wege sie auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen anstreben. Im letzten Vortrag wird wiederum der Frage nachgegangen, wie sich diese Ansätze mit dem Ziel der Wirtschaftlichkeit aber auch der Verfügbarkeit der benötigten Ressourcen realisieren lassen. Die Veranstaltung schließt mit einer ausführlichen Fragen- und Diskussionsrunde, in der sich Vortragende und Publikum über die behandelten Themen austauschen können.
Das 18. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung wendet sich an alle, die sich für nachhaltiges Bauen mit Beton interessieren. Hierbei sind nicht nur Ingenieure, Architekten und Fachfirmen, sondern genauso Bauherren, Behörden und Bauwerks- betreiber herzlich eingeladenen, den Vorträgen zu folgen und ihre Ansichten und Erfahrungen in der Diskussionsrunde zu präsentieren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Mit freundlichen Grüßen die Veranstalter
Online:
WEB-SYMPOSIUM-PLATTFORM - Zoom
Bitte prüfen Sie die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme am
Web-Symposium. ZOOM-Voraussetzungen.
Beginn 09:00 Uhr
Anerkennung als Fortbildung:
Dieses Symposium ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg
als Fort- /Weiterbildung beantragt.
Das Symposium ist ebenfalls bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg beantragt.
Weitere Kammern sind deutschlandweit angefragt.
Eine Bescheinigung über die Teilnahme an dem Symposium
wird auf Wunsch gerne ausgestellt. Hierzu ist es erfolderlich am kompletten Symposium anwesend zu sein.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahmegebühr für das Symposium beträgt 159,-- € (inkl. MwSt.) pro Person.
Für VDB-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 80,– € (inkl. MwSt.) pro Person.
Darin enthalten sind jeweils die Teilnahme an dem Web-Symposium
und ein Tagungsband. Dieser wird Ihnen in digitaler Form ca. 1 Woche vor dem Web-Symposium zugesandt.
Bitte geben Sie bei Ihrer Online-Anmeldung zusätzlich Ihre VDB-Mitgliedschaft an und ob Sie ein zusätzliches, kostenfreies Printexemplar wünschen.!!!
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Teilnahme und Rechnungslegung. Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto. Bei einer Nichtteilnahme am Symposium wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig.
Eine Abmeldung mit Rückerstattung der Teilnehmergebühr ist bis spätestens 3 Tage vor dem Web-Seminar und ausschließlich schriftlich per Mail möglich.
Anmeldeschluss ist der 09.03.2022.
– Änderungen vorbehalten –
Alle weiteren Informationen im PDF.
Folgende Downloads sind für diese Veranstaltung vorhanden:2022-03-10-Programm-Gutes-Klima-fuer-die-Zukunft-KIT-Karlsruhe-WEB.pdf