Energie – aber wie? - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Bestand

Stuttgart, 27.04.2023 um 14:00 Uhr

Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Hochbau, Aus- und Weiterbildung

Sehr geehrte Damen und Herren,
Baden-Württemberg will 2040 klimaneutral sein. Das ist ein großes und wichtiges Ziel. Das gelingt nur, wenn wir auch unsere Wärmeversorgung grundlegend transformieren und auf erneuerbare Energien setzen. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass der Energiebedarf im Gebäudesektor massiv reduziert wird. Neben energieeffizienten Neubauten wird hier vor allem die Anzahl und die Qualität der Sanierungen an Bestandsgebäuden entscheidend sein.
In diesem Jahr stehen die Bestandsgebäude im Fokus der Veranstaltungsreihe „Energie – aber wie?“. Bei diesen Gebäuden können und müssen wir die vorhandenen Potenziale heben. „Pinselsanierungen“ darf es nicht mehr geben; wird die Gebäudehülle angefasst, dann muss sie grundlegend energetisch ertüchtigt werden. Das macht auch wirtschaftlich Sinn. Beim Heizungstausch führt kein Weg am Einsatz erneuerbarer Energien vorbei, schon im nächsten Jahr soll ein Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energie gesetzlich vorgeschrieben sein. Außerdem müssen wir vorhandene Flächen nutzen, um erneuerbare Energien zu erzeugen. Zusammengefasst: Jede Maßnahme, die heute durchgeführt wird, muss ein konsequenter Schritt in Richtung Klimaneutralität darstellen.
In der diesjährigen Veranstaltung werden Ihnen gesetzliche und fördertechnische Rahmenbedingungen sowie gelungene Praxisbeispiele präsentiert. Nutzen Sie die Chance, Neues zu erfahren und sich mit Kolleginnen, Kollegen, Expertinnen und Experten auszutauschen.
Zur Veranstaltung „Energie – aber wie?“ lade ich Sie herzlich ein.
Thekla Walker MdL
Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Veranstalter:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Architektenkammer Baden-Württemberg
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW)
InformationsZentrum Beton GmbH

Zielgruppen:
Fachleute aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Energieberatung, Bauträger, Behörden

Programm:
Das Programm finden Sie im angefügten PDF-Flyer.

Anerkennung Kammern:
Die Veranstaltung ist als Fortbildung ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der DENA beantragt. Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während der gesamten Veranstaltung.

Veranstaltungsort:
27. April 2023, 14:00-17:15 Uhr
Sparkassenakademie
Pariser Platz 3 A, 70173 Stuttgart​​​
Anfahrt Sparkassenakademie

Corona-Bedingungen in der Sparkassenakademie

Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 59,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Behördenvertreter aus Baden-Württemberg kostenfrei.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto.
Eine Abmeldung ist bis spätestens 3 Werktage vor Beginn der Veranstaltung und ausschließlich per E-Mail möglich. Danach wird auch bei Nichterscheinen die gesamte 
Teilnahmegebühr fällig.
Mit der Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen erteilen Sie Ihr Einverständnis für die Erstellung und Veröffentlichung von Fotos in Online- und Printmedien.
Anmeldeschluss ist 25.04.2023.

Veranstalter und Ansprechpartner für weitere Informationen:
InformationsZentrum Beton GmbH
Inhaltlich: Siegfried Fiedler
Tel. 0172 / 766 11 56
E-Mail siegfried.fiedler@beton.org
Organisatorisch: Heike Eisold
Tel. 0711 / 32732 - 215
E-Mail heike.eisold@beton.org

Folgende Downloads sind für diese Veranstaltung vorhanden:2023-04-27-Flyer-Energie_aber_wie-Auftakt-Stuttgart.pdf

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • FacebookFacebook
  • LinkedinLinkedin
  • TwitterTwitter
  • YouTubeYouTube
  • InstagramInstagram