8. Münchner Bausymposium - Umsetzung der Ökobilanz in der Praxis

München, 19.09.2023 um 09:00 Uhr

Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Hochbau, Aus- und Weiterbildung

Sehr geehrte Damen und Herren,
Zement und Beton sind in unserer Zeit unverzichtbare Werkstoffe für modernes und nachhaltiges Bauen. Um auch den zukünftigen Herausforderungen des klimaeffizienten und ressourcenschonenden Bauens zu genügen, werden derzeit in Forschung, Wirtschaft und Industrie zahlreiche umfangreiche Innovationen und Anstrengungen angestoßen. Dabei setzt die Bauwelt auf ein Miteinander aller am Bau Beteiligten, um die innovativen Lösungen auch in die Baupraxis zu bringen. Diesem Miteinander haben sich auch die Veranstalter des diesjährigen 8. Münchner Bausymposiums verschrieben.
In dem diesjährigen Münchner Bausymposium zeigen die Veranstalter, anhand von beispielhaften Umsetzungen, wie bereits heute mit derzeit verfügbaren Materialien und Methoden klimagerecht gebaut werden kann.
Sie zeigen wie vorhandene Bauwerke hinsichtlich der Sinnhaftigkeit einer Instandsetzung beurteilt werden können und geben Einblicke in die Grundlagen und Hintergründe von Ökobilanzierungen bei Neubau und Instandsetzungsprojekten. Anhand von gebauten Beispielen aus den Bereichen Hochbau und Infrastruktur wird den Teilnehmer:innen erläutert, wie mit ausgefeilter Planung, mit effizienten Zementen und Betonen effektiv CO₂ in der Bauphase gespart werden kann.
Das Münchner Bausymposium stellt eine von der Hochschule München und dem InformationsZentrum Beton ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe für das Bauwesen dar. Praxisnah werden aktuelle Themen behandelt und in Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten vorgestellt und diskutiert. Das Bausymposium soll zudem den Austausch zwischen den Bauschaffenden und der Hochschule fördern und den Teilnehmer:innen einen anwendungsorientierten Überblick zu ausgewählten Themen bieten.
Das Münchner Bausymposium richtet sich an Architekt:innen und Ingenieur:innen, die in der Planung, Konstruktion und Bauleitung tätig sind.
Ebenso angesprochen sind Lehrende, Sachverständige, Behördenvertreter:innen und fachkundige Bauherren.
In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, mit den Fachleuten und Referent:innen zu diskutieren und Ihre Erfahrungen auszutauschen.
Die Veranstalter

Weitere Programminformationen erhalten Sie in Kürze im PDF-Flyer.

Anerkennung Kammern:
Das Symposium wurde bei der Bayerische Ingenieurekammer-Bau als Fortbildung beantragt, Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Symposiums.

Veranstaltungsort:
19. September 2023, 09:00 Uhr
Hochschule München – Aula/Subaula
Karlstraße 6, 80333 München
Anfahrtsbeschreibung unter:
Hochschule München - Anfahrt
Parkmöglichkeiten finden Sie im näheren Umfeld des Veranstaltungsortes (z.B. Parkhaus Marsstraße; Parkplatz Am Salvatorplatz; Parkhaus am Stachus und Parkplatz Karstadt Bahnhofsplatz) Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.

Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahmegebühr an dem Symposium beträgt 259,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Teilnahme an der Exkursion an.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto. Bei einer Nichtteilnahme am Symposium wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig.
Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags ist bis spätestens 3 Tage vor dem Seminar und ausschließlich schriftlich möglich. 
Anmeldeschluss ist 14.09.2023.

Veranstalter und Ansprechpartner für weitere Informationen:
InformationsZentrum Beton GmbH
Gerhard-Koch-Str. 2+4, 73760 Ostfildern
veranstaltungenno spam@beton.org; www.beton.org
Inhaltlich/Aussteller: Rüdiger Schemm
Tel. 0171 / 487 85 04
E-Mail ruediger.schemm@beton.org

Folgende Downloads sind für diese Veranstaltung vorhanden:2023-09-19-Flyer-8Muenchner-Bausymposium-Web.pdf

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • InstagramInstagram
  • LinkedinLinkedin
  • FacebookFacebook
  • YouTubeYouTube