67. BetonTage 2023 - Symposium - Die Zukunft des Bauens mit Beton

Ulm, 22.06.2023 um 09:00 Uhr

Kategorie: Hochbau, Beton in der Architektur, Aus- und Weiterbildung

Sehr geehrte Damen und Herren,
im vergangenen Jahr haben sich die Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und an die Baukonjunktur deutlich verändert. Mittel- und langfristig werden  aber die Aspekte des nachhaltigen Bauens wieder in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion rücken, wenn auch unter veränderten Rahmenbedingungen.
Die Dekarbonisierung im Bauwesen, insbesondere bei der Betonbauweise, stellt dabei einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen dar. Daher veranstaltet die InformationsZentrum Beton gemeinsam mit Partnern das Symposium „Die Zukunft des Bauens mit Beton“. Darin erörtern wir, wie nachhaltiges und klimafreundliches Bauen mit Zement und Beton bereits heute möglich ist und welche Strategien es für die Zukunft gibt. Wir zeigen auf, welche Ansätze bereits in die Praxis umgesetzt wurden. Ergänzend präsentieren Vertreter der Planung, der Hochschulen und der öffentlichen Hand, welche Ziele sie auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen verfolgen. Thematisiert werden dabei auch Fragen der Wirtschaftlichkeit, des Recyclings sowie der Verfügbarkeit der benötigten Ressourcen.
Das Symposium wendet sich an alle, die sich für nachhaltiges Bauen mit Beton interessieren. Hierbei sind Fachleute aus den Bereichen Ingenieurwesen, Architektur, Baubehörden und andere am Bau Beteiligte herzlich eingeladen, den Vorträgen zu folgen und ihre Ansichten und Erfahrungen in die Diskussionsrunde einzubringen.
Seien Sie mit dabei und diskutieren Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie! 
Die Veranstalter

Programm
09:00 Uhr

Begrüßung
Markus Böll, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
  Moderation
Dipl.-Ing. Arch. Burkhard Fröhlich, Michael Schuster
DBZ Deutsche Bauzeitschrift im Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
09:00 Uhr Update solid UNIT – nachhaltiges mineralisches Bauen
Thomas Zawalski, solid UNIT Deutschland, Berlin

Nachhaltig Bauen. Mit Beton.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Ulrich Nolting, InformationsZentrum Beton GmbH, Düsseldorf

Leicht und ressourcenschonend bauen mit Beton
Prof. Dr. Lucio Blandini, Werner Sobek AG, Stuttgart
10:45 Uhr Kaffeepause und Besuch der Ausstellung
11:00 Uhr „FABRIK OFFICE“ in München – Cradle to Cradle von Beginn an gedacht!
Stoffkreisläufe von der Planung bis zur Wiederverwendung am Beispiel eines Großprojektes
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Schönfeld, LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG, Göppingen

Einsatz CO2-reduzierter Zemente in der Baupraxis
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf

Einsatz von calcinierten Tonen in CO2-reduzierten Zementen – Herausforderungen vom Rohstoff bis zum Einsatz im Beton
Dr. Matthias Maier, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Valley
12:00 Uhr Mittagessen und Besuch der Ausstellung
14:00 Uhr ReBuild – Wiederverwendung ganzer Stahlbetonbauteile
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Aaron Dernbach, M. Sc., Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Das neue Merkblatt Sichtbeton – Regelungen und Hinweise für Betonfertigteile
Dr.-Ing. Jens Uwe Pott, Verband Beton- und Fertigteilindustrie Nord e.V., Großburgwedel

Recyklate, Solarmodule und Textilbewehrung – realisierte Lösungen für den nachhaltigen Architekturbeton
Dipl.-Ing. Jens Geffert, Hering Bau GmbH & Co. KG, Burbach

Die Weinprobe – Entstehung eines Ortes für Wein und Architektur
dipl.-ing. & msc in architecture Jil Bentz, studio jil bentz s.à r.l., Remich

Serielle und modulare Systembauweise – ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen mit Beton
Dr. Torsten Penz, Goldbeck Bauelemente Bielefeld GmbH, Bielefeld

EDGE East Side Berlin – Leuchtturmprojekt und Vorreiter für den Einsatz nachhaltiger Betone im höchsten Bürogebäude Berlins
Leopold Spenner, alcemy GmbH, Berlin
16:00 Uhr ca. Ende der Veranstaltung
  - Änderungen vorbehalten -

Anerkennung Kammern:
Das Symposium ist als Fortbildung bei der Architekten-kammer Baden-Württemberg, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der DENA beantragt.
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Forums.

Veranstaltungsort:
22. Juni 2023, 09:00 Uhr
Congress Centrum Ulm / Maritim Hotel Ulm - Einsteinsaal
Basteistraße 40, 89073 Ulm
Anfahrtsbeschreibung unter:
www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-ulm/anfahrt

Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 119,- € (inkl. MwSt.).
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto.
Eine Abmeldung ist bis spätestens 3 Werktage vor Beginn der Veranstaltung und ausschließlich per E-Mail möglich. Danach wird auch bei Nichterscheinen die gesamte Teilnahmegebühr fällig.
Mit der Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen erteilen Sie Ihr Einverständnis für die Erstellung und Veröffentlichung von Fotos in Online- und Printmedien.
Anmeldeschluss ist der 20.06.2023. 

Die Anmeldung für Hersteller aus der Zement-, Beton- und Bauindustrie ist ausschließlich über die FBF Betondienst GmbH möglich. www.betontage.de

Veranstalter und Ansprechpartner für weitere Informationen:
InformationsZentrum Beton GmbH
Gerhard-Koch-Str. 2+4, 73760 Ostfildern
veranstaltungenno spam@beton.org; www.beton.org
Ansprechpartner: Iris Becht (Mo-Mi)
Tel. 0711 / 32 7 32 - 213
iris.becht@beton.org

Folgende Downloads sind für diese Veranstaltung vorhanden:2023-06-22-Flyer-Die_Zukunft_des_Bauens_mit_Beton-Ulmer_BetonTage.pdf

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • FacebookFacebook
  • LinkedinLinkedin
  • TwitterTwitter
  • YouTubeYouTube
  • InstagramInstagram