01.03.2021

LP-Beton für Parkdecks

Aircrete von Heidelberger Beton

Manchmal machen Baustoffe den Unterschied. Wie beim Bau eines neuen Parkdecks für eine Unternehmensgruppe in Wuppertal. Der Luftporenbeton Aircrete der Heidelberger Beton GmbH  erleichtert nicht nur den Einbau und das Handling auf der Baustelle allgemein, sondern erhöht zugleich die Festigkeit und Langlebigkeit des Untergrunds.

Gut geparkt ist halb eingekauft. Dieser Leitspruch gilt vor allem  für schnelle Besorgungen in der Innenstadt. Dort wären Einkaufs- und Multifunktionszentren ohne Parkflächen für Kunden & Mitarbeiter wahrscheinlich weniger gut besucht. Doch wie jedes andere Bauwerk auch, kommen diese irgendwann in die Jahre und müssen saniert oder erneuert werden.

So auch das Parkdeck einer Unternehmensgruppe in Wuppertal. Aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse, und um auch während der Bauarbeiten eine gewisse Anzahl  an Parkplätzen uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen, musste das Bauvorhaben akribisch geplant werden. „Deshalb haben wir das Projekt von vornherein in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Bis Ende 2021 haben wir das obere Parkdeck erneuert, Anfang 2022 dann den unteren Teil“, erläutert Sven Bakschas, Geschäftsführer des bauausführenden Unternehmens Svebak GmbH. Wichtig sei auch gewesen, den Aufwand bei der Anlieferung des Materials und der Bauausführung selbst so gering wie möglich zu halten. „Neben einer soliden Planung wollten wir daher auch einen Baustoff, der einfach zu verarbeiten ist und mit dem wir uns die aufwendige Luftporenprüfung auf der Baustelle sparen. Der Luftporenbeton Aircrete kann dies leisten. Somit ist uns die Wahl  leichtgefallen“, berichtet Bakschas.

Aircrete sei betontechnologisch topp, so Bakschas. Tatsächlich brilliert dieser spezielle Luftporenbeton (LP-Beton) der Heidelberger Beton GmbH wie kaum ein anderer Rohstoff durch seine gleichbleibende Konsistenz. Selbst bei einer Oberflächenbehandlung werden die Poren nicht zerstört.

„Derlei Schäden sind uns bei Aircrete nicht bekannt. Das wissen wir von anderen Bauprojekten in Dortmund, Stuttgart, Hamburg und Ulm. Letzteres liegt schon mehr als zehn Jahre zurück, und die Parkdecks sind nach wie vor völlig intakt“ berichtet  Bakschas.  „Das Material stehe folglich für Stabilität und Langlebigkeit. Wie lange ein Bauwerk letztlich hält, hänge“, so  Bakschas, „natürlich von der Bewegung auf den Decks ab und auch von der aufgebrachten Tausalzmenge, also von der Beanspruchung insgesamt.“

Aber seiner Meinung nach sei der Mehrwert unbestritten. Zum einen der Nutzungsmehrwert für den Kunden, zum anderen aber auch der Mehrwert, wenn es um das Handling geht. „Wir wissen, dass bei herkömmlichen LP-Betonsorten der LP-Gehalt schwanken kann, besonders wenn das Material über längere Strecken gepumpt werden muss“, erläutert Peter Lubas, Vertriebsleiter West bei der Heidelberger Beton GmbH, Region Nord-West. Und längere Pumpstrecken müssen bei beengten Bauverhältnissen stets einkalkuliert werden. Auch in Wuppertal wurde der Beton für das obere Deck zunächst 28 Meter in die Höhe gepumpt und dort im Umkreis von 40 bis 50 Metern großflächig verteilt. Dabei ist es gut, wenn man sich auf die Qualität des Baustoffs verlassen kann.

Zur noch besseren Planung der Betonagen verwendete die Svebak GmbH für diese Baustelle die neue App “OnSite” der Heidelberger Beton GmbH. Durch die App erhielten die Verantwortlichen auf der Baustelle die Ankunftszeiten der Fahrmischer stets in Echtzeit und hatten alle Bestellungen auf einen Blick. Die kostenlose App steht bereits in den Regionen Nord-Ost, Nord-West, Süd-West, Kurpfalz-Karlsruhe und ab April auch in München zur Verfügung.

Objektsteckbrief 

Projekt: Revitalisierung eines Parkdecks 
Hauptauftraggeber: Unternehmensgruppe aus Wuppertal 
Bauleitung: Svebak GmbH, Detmold 
Produktmenge: ca. 300 m3 Aicrete (LP-Beton) 
Betonherstellung: Heidelberger Beton GmbH, Werk Wuppertal 
Zementlieferant: HeidelbergCement AG, Werk Ennigerloh   
Zement: CEM I 42,5 R

Schlagworte zu passenden Webseiten in unserem Auftritt

Bodenplatte Fahrbahndecken Frost-Tausalz-Widerstand Parkhäuser Produkte

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • InstagramInstagram
  • LinkedinLinkedin
  • FacebookFacebook
  • YouTubeYouTube