Nachhaltigkeit IV – Klimaschutz durch Energieeffizienz – Energiespeicher als Rückgrat der Energiewende
WebSeminar, 31.03.2022 um 13:00 Uhr
Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Hochbau, Aus- und Weiterbildung
Hinweis:
Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar (Online-Kurs) mit begrenzter Teilnehmerzahl. Wir bitten deshalb um frühzeitige Anmeldung. Wichtige Fragen zur unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.
Beschreibung:
Bereitstellung und -nutzung von thermischer Energie liegen - im Gegensatz zum Stromsektor - häufig räumlich nahe beieinander. Ein Transport von Wärme zur Versorgung von Gebäuden erfolgt über Nah- und Fernwärmenetze. Sie kann aber auch in räumlicher Nähe zum Gebäude gespeichert werden und im Tag-Nacht-Wechsel oder sogar im Wechsel der Jahreszeiten gespeichert und wieder genutzt werden.
Für die Wärmespeicherung wird ein Speichermedium benötigt. Die Quantität der zu speichernden Energie ergibt sich aus den physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Speichermediums. Hier spielt der Baustoff Beton eine besondere Rolle: in Betonbauteilen oder in Behältnissen aus Beton können thermische Energie und Energieträger sehr gut gespeichert werden.
Diese Möglichkeiten möchten wir Ihnen um Rahmen des Web-Seminars gerne aufzeigen und dazu laden wir Sie gerne ein!
Zielgruppen:
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Bauabteilungen, Energieberatung, Bauunternehmen, Investoren, sowie öffentliche Bauherren.
Programm:
ab 13:00 Uhr | Moderation und Begrüßung Siegfried Fiedler, Projektleiter Marketing InformationsZentrum Beton GmbH, Ostfildern Jede Vortragszeit beinhaltet eine 5-minütige Frage- und Diskussionsrunde |
13:10 Uhr | Effizient & kreativ: Eis-Energiespeichersysteme für vielseitige Anwendungsbereiche Heiko Lüdemann, Bereichsleiter Eis-Energiespeichersysteme, Viessmann Deutschland GmbH |
13:55 Uhr | Thermische Speicher in Wärmenetzen Dirk Mangold, Solites – Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme, Stuttgart |
14:40 Uhr | Diskussion und Beantwortung von Fragen Siegfried Fiedler |
14:50 Uhr | Pause |
15:00 Uhr | Geothermische Speicher Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach |
15:45 Uhr | Potentiale für Wärmespeicher in Beton – z.B. die thermische aktivierte Bodenplatte Thomas Friedrich, Innogration GmbH |
16:30 Uhr | Diskussion und Beantwortung von Fragen Siegfried Fiedler |
16:40 Uhr | ca. Ende des Web-Seminars |
Dauer:
Die Web-Seminarlänge beträgt ca. 210 min zuzüglich 10 min Pause
(genaues Ende nach Bedarf der Fragen)
Web-Seminarunterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Seminar zusammen mit einer Erinnerungsmail,
Ihre Skripte und Unterlagen zum Download als PDF-Dokumente zugesandt.
Anerkennung Kammern:
Die Beantragung für die Fortbildung läuft bei den entsprechenden Kammern und
der DENA. Sobald wir weitere Informationen hierzu haben, würden wir dies hier mitteilen.
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Web-Seminar ist kostenfrei.
Anmeldeschluss ist der 30.03.2022.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Inhaltlich: Siegfried Fiedler
Tel. 0172 / 766 11 56
E-Mail siegfried.fiedler@beton.org
Organisatorisch: Heike Eisold
Tel. 0711 / 32732 - 215
E-Mail heike.eisold@beton.org