Web-Seminar - Nachhaltigkeit I – Klimaschutz durch Energieeffizienz
Web-Seminar, 15.09.2021 um 13:00 Uhr
Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Hochbau, Aus- und Weiterbildung
Hinweis:
Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar (Online-Kurs) mit begrenzter Teilnehmerzahl. Wir bitten deshalb um frühzeitige Anmeldung. Wichtige Fragen zur unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.
Beschreibung:
Klimaschutz geht uns alle an! Besonders im Bausektor, der für etwa ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist, sind wir uns der globalen Verantwortung bewusst. Dauerhafte und nachhaltige Gebäude aus Beton nehmen dabei einen wichtigen Platz ein.
Wie man Gebäude plant und baut, so dass sie auf der einen Seite das Klima nicht unnötig belasten, und auf der anderen Seite maximalen Komfort für die NutzerInnen bringen, wollen wir im Rahmen des Web-Seminars aufzeigen.
Zielgruppen:
Die Veranstaltung richtet sich an PlanerInnen aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen, Energieberatung, Bauherrschaften sowie ausführende und liefernde Unternehmen.
Programm:
ab 13:00 Uhr | Moderation und Begrüßung Siegfried Fiedler, Projektleiter Marketing InformationsZentrum Beton GmbH, Ostfildern Jede Vortragszeit beinhaltet eine 5-minütige Frage- und Diskussionsrunde |
13:10 Uhr | Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung von Zement und Beton – ein Überblick Dr.-Ing. Thomas Richter, Leiter Technik InformationsZentrum Beton GmbH, Leipzig |
13:30 Uhr | Behaglichkeit / Vorteile massiver Baustoffe / Beton und Dämmung / Auswirkungen auf die technische Infrastruktur Prof. Volkmar Bleicher, Prokurist, Teamleiter Stuttgart Transsolar Energietechnik GmbH / Transpan |
14:00 Uhr | Pause |
14:15 Uhr | Ohne Wärmespeicher keine Klimaneutralität: Betonwärmespeicher und Betonabsorber Dipl.-Ing Thomas Friedrich, Geschäftsführer Innogration GmbH, Bernkastel-Kues |
14:45 Uhr | Thermisch aktive Bauteilsysteme (TABS) – nun auch im Wohnungsbau Dipl.-Physiker Sven Petersen, Uponor GmbH, Hassfurt |
15:15 Uhr | Pause |
15:30 Uhr | Best Practice: Die Umweltstation Würzburg Dipl. Ing. FH Architekt Franz Balda balda architekten GmbH, Fürstenfeldbruck |
16:00 Uhr | Fragen- / Antworten-Runde – Schlussdiskussion – Auswertung, Weitere Informationen, … Siegfried Fiedler |
16:15 Uhr | ca. Ende des Web-Seminars |
Dauer:
Die Web-Seminarlänge beträgt ca. 150 min zuzüglich 30 min Pause
(genaues Ende nach Bedarf der Fragen)
Web-Seminarunterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Seminar zusammen mit einer Erinnerungsmail,
Ihre Skripte und Unterlagen zum Download als PDF-Dokumente zugesandt.
Anerkennung Kammern:
Die Beantragung für die Fortbildung läuft bei den entsprechenden Kammern und
der DENA. Sobald wir weitere Informationen hierzu haben, würden wir dies hier mitteilen.
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Web-Seminar ist kostenfrei.
Anmeldeschluss ist der 13.09.2021.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Inhaltlich: Siegfried Fiedler
Tel. 0172 / 766 11 56
E-Mail siegfried.fiedler@beton.org
Organisatorisch: Heike Eisold
Tel. 0711 / 32732 - 215
E-Mail heike.eisold@beton.org