Web-Seminar "Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen mit Beton"
Web-Seminar, 22.04.2021 um 09:30 Uhr
Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Hochbau, Aus- und Weiterbildung
Hinweis:
Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar (Online-Kurs) mit begrenzter Teilnehmerzahl. Wir bitten deshalb um frühzeitige Anmeldung. Wichtige Fragen zur unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.
Beschreibung:
Wenn Beton richtig geplant und korrekt ausgeführt wird, ist er ein Baustoff, der sehr nachhaltig und besonders dauerhaft ist. Beton kann aber auch einen Beitrag zum energieeffizienten Bauen leisten. Der massive Baustoff sorgt für eine angenehme Atmosphäre in Wohn- und Arbeitsräumen. Selbst bei extremen Temperaturen federt er durch seine Speicherfähigkeit Temperaturspitzen ab.
Besonderes Augenmerk wollen wir richten auf die Möglichkeit, Wand- und Deckensysteme aus Beton thermisch zu aktivieren. Diese Methoden sind zur Klimatisierung im Gewerbebau mittlerweile Standard, im Wohnungsbau gibt es aber hier noch viel Potenzial. Interessant ist dabei, dass Betonelemente Wärmen und Kühlen können, aber auch Energie absorbieren, die dann im Inneren der Räume genutzt wird.
Am Ende stellen wir Ihnen den frei zugänglichen Planungsatlas Hochbau vor, der in mehreren Tools Hilfestellungen zu bauphysikalischen Themen wie Wärmeschutz und Schallschutz anbietet. Exemplarisch wird der praktische Umgang mit der rechnerischen Bilanzierung von Wärmebrücken aufgezeigt.
Programm ab 09:30 Uhr | Begrüßung, Einführung in das Thema, Vorstellung der Referenten, Moderation Dipl.-Staatswiss. Siegfried Fiedler, Projektleiter Marketing, IZB Ostfildern Jede Vortragszeit beinhaltet eine 5-minütige Frage- und Diskussionsrunde |
09:40 Uhr | Klimabewusstes und kreislaufgerechtes Bauen mit Beton Dipl.-Ing. Markus Brunner, Projektleiter Technik, IZB Berlin |
10:25 Uhr | Mehrwert Beton: Das effiziente Material zum Sammeln, Speichern und Verteilen von Wärmeenergie in Gebäuden! Dipl.-Ing. Thomas Friedrich, INNOGRATION GmbH |
11:10 Uhr | Pause |
11:25 Uhr | Der Planungsatlas Hochbau und die Berechnung von Wärmebrücken Dipl.-Ing. Roland Pickhardt, Projektleiter Technik, IZB Beckum |
12:10 Uhr | Diskussionsrunde - Auswertung, Weitere Informationen, … Dipl.-Staatswiss. Siegfried Fiedler, Projektleiter Marketing, IZB Ostfildern |
12:30 Uhr | ca. Ende des Web-Seminars |
Dauer:
Die Web-Seminarlänge beträgt jeweils 155 min.
(inkl. Pausen, genaues Ende nach Bedarf der Fragen)
Web-Seminarunterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Seminar zusammen mit einer Erinnerungsmail,
Ihre Skripte und Unterlagen zum Download als PDF-Dokumente zugesandt.
Anerkennung Kammern:
Die Beantragung für die Fortbildung läuft bei den entsprechenden Kammern und der DENA.
Sobald wir weitere Informationen hierzu haben, würden wir dies hier mitteilen.
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Web-Seminaren kostet 59,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto. Bei einer Nichtteilnahme am Web-Seminare wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig.
Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags ist bis spätestens 3 Tage vor dem Web-Seminar und ausschließlich schriftlich möglich.
Anmeldeschluss ist 21.04.2021.
Veranstalter und Ansprechpartner für weitere Informationen:
InformationsZentrum Beton GmbH
Inhaltlich: Siegfried Fiedler
Tel. 0172 / 766 11 56
E-Mail siegfried.fiedler@beton.org
Organisatorisch: Heike Eisold
Tel. 0711 / 32732 - 215
E-Mail heike.eisold@beton.org