Web-Seminar - "Beton-Seminar online"
Web-Seminar, 16.03. - 17.03.2021 um 13:00 Uhr
Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Hochbau, Aus- und Weiterbildung
Hinweis:
Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar (Online-Kurs) mit begrenzter Teilnehmerzahl. Wir bitten deshalb um frühzeitige Anmeldung. Wichtige Fragen zur unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.
Beschreibung:
Betontechnik, Regelwerke und Bauausführung im Betonbau entwickeln sich ständig weiter. Die in diesem Jahr online durchgeführten Beton-Seminare bieten deswegen an zwei halben Tagen ein breites Themenspektrum zu aktuellen Themen der Betontechnik.
Am Beginn steht ein Überblick über Neuerungen im technischen Regelwerk. Anschließend werden zwei Themen, die immer wieder im Baualltag von Bedeutung sind: Bewehrung von Beton und Betonierbarkeit von Bauteilen sowie Rissbildungen im Stahlbeton mit den Anforderungen und Möglichkeiten an Rissbreitenbegrenzung und Rissvermeidung.
Der zweite Halb-Tag beginnt mir den Anforderungen in Planung und Bauausführung, um dauerhafte Betone und Betonbauwerke zu erreichen. Möglichkeiten zum Nachweis der Betondeckung und zur Prüfung der Druckfestigkeit am Bauwerk zeigt der zweite Vortrag auf. Robuste, bei der Verarbeitung stabile Betone stehen im Mittelpunkt des letzten Vortrages.
Die Beton-Seminare richten sich an Fach- und Führungskräfte in Ingenieur- und Architekturbüros, Baubehörden, Betonhersteller, Bauunternehmen sowie Ausbildern und Mitarbeiter in Lehre und Forschung. Neben ausführlichen Vortragsskripten erhalten die Teilnehmer u. a. eine Datei der 2020 aktualisierten Broschüre „Beton-Herstellung nach Norm“. Fragen zu den behandelten Themen können im Vorfeld der Seminare per E- Mail an Siegfried Fiedler (Mail siehe unten) oder im Chat während der Veranstaltung gestellt werden.
1. Halbtags-Programm ab 13:00 Uhr: | Begrüßung, Einführung in das Thema, Vorstellung der Referenten, Moderation Dipl.-Staatswiss. Siegfried Fiedler, Projektleiter Marketing, Ostfildern |
13:10 Uhr | Weiterentwicklung der Regelwerke im Betonbau Dipl.-Ing. Roland Pickhardt, Projektleiter Technik, IZB Beckum |
14:15 Uhr | Bewehrung und Betonierbarkeit von Bauteilen – Planung und Praxis Bewehrungsplanung bei Ortbeton und Halbfertigteilen Sicherstellung der Betonierbarkeit – Was schuldet der Planer? Überdeckungsmaß und Auswahl der Abstandhalter Mängel und Alternativen – Praktische Lösungsansätze für die Baustelle Dipl.-Ing. André Weisner, Projektleiter Technik, IZB Hannover |
15:20 Uhr | Rissbegrenzung und -vermeidung – Theorie und Praxis Bemessungsgrundsätze, zulässige Rissbreiten Unterschiede zwischen Hochbau und Ingenieurbau Voraussetzungen der Selbstheilung Anforderungen an die Betonzusammensetzung Rissvermeidung und -minimierung auf der Baustelle Dr.-Ing. Thomas Richter, Leiter Technik, IZB Leipzig |
2. Halbtags-Programm ab 13:00 Uhr: | Dauerhafte Betone – Grundlagen und Einflussfaktoren Betonrandzone ihre Funktion und Schutz Einfluss des w/z-Wertes Feuchtetransport im Beton Richtig nachbehandeln Ausführungstechnische Maßnahmen zur Rissreduzierung Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Richter, Projektleiter Technik, IZB München |
14:15 Uhr | Bestimmung der Betondruckfestigkeit in Bauwerken und in Bauwerksteilen durch Bohrkernprüfungen Vorgehensweise und Bewertung nach DIN EN 13791 / A20:2017-02 Vorgehensweise und Bewertung nach DIN EN 13791:2020-02 Dipl.-Ing. Michaela Biscoping, Projektleiterin Technik, IZB Beckum |
15:20 Uhr | Robuste Betone vor dem Hintergrund spezieller Bauaufgaben Wesentliche Merkmale robuster Betone/ Mischungsstabilität Auswirkungen der Konsistenz auf das Zusammenhaltevermögen des Betons Einfache Prüfmethoden für die Baustelle Erkennen von Entmischungserscheinungen und deren Beurteilung Ursachen für stark schwankende Konsistenten auf der Baustelle und deren Vermeidung Dipl.-Ing. René Oesterheld, Projektleiter Technik, IZB Hannover |
16:15 Uhr | Jeweils Diskussionsrunde - ca. 16:30 Uhr Ende des Web-Seminars |
Dauer:
Die Web-Seminarlänge beträgt jeweils 210 min., 13:00-16:30 Uhr
(inkl. Pausen, genaues Ende nach Bedarf der Fragen)
Web-Seminarunterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Seminar zusammen mit einer Erinnerungsmail
Ihre Skripte und Unterlagen zum Download als PDF-Dokumente zugesandt.
Anerkennung Kammern:
Die Beantragung für die Fortbildung läuft bei den entsprechenden Kammern.
Sobald wir weitere Informationen hierzu haben, würden wir dies hier mitteilen.
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars.
Die Teilnahmebescheinigung des Seminars gilt als Nachweis entsprechend DIN 1045-2 bzw. DIN 1045-3, wonach Fach- und Führungskräfte im Betonbau in Abständen von höchstens drei Jahren geschult werden müssen. Dafür ist eine Teilnahme an beiden Tagen notwendig.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme an beiden Halbtags-Web-Seminaren kostet 159,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto. Bei einer Nichtteilnahme am Web-Seminare wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig.
Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags ist bis spätestens 3 Tage vor dem Web-Seminar und ausschließlich schriftlich möglich.
Anmeldeschluss ist 11.03.2021.
Veranstalter und Ansprechpartner für weitere Informationen:
InformationsZentrum Beton GmbH
Inhaltlich: Siegfried Fiedler
Tel. 0172 / 766 11 56
E-Mail siegfried.fiedler@beton.org
Organisatorisch: Heike Eisold
Tel. 0711 / 32732 - 215
E-Mail heike.eisold@beton.org