Kampagne „Energie – aber wie?“ 2021 – Wärmenetze in der kommunalen Wärmeplanung

Webseminar, 17.11.2021 um 09:00 Uhr

Kategorie: Hochbau, Infrastruktur/ Straßenbau, Aus- und Weiterbildung

Hinweis:
Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar (Online-Kurs) mit begrenzter Teilnehmerzahl. Wir bitten deshalb um frühzeitige Anmeldung. Wichtige Fragen zur unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.

Grußwort
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
es ist höchste Zeit, dass wir uns auf den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung machen, Fehlinvestitionen können wir uns nicht mehr leisten.
In Baden-Württemberg entwickeln wir mit der kommunalen Wärmeplanung eine Strategie, um dieses Ziel zu erreichen. Große Kreisstädte und Stadtkreise sind durch das Klimaschutzgesetz zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans verpflichtet, in kleinen Kommunen stoßen wir diese Aufgabe mit einem attraktiven Förderprogramm an.
Die zukünftige klimaneutrale Wärmeversorgung setzt zunächst einen massiv reduzierten Wärmeverbrauch voraus. Hierzu muss die Sanierungsaktivität deutlich steigen. Der verbleibende Wärmebedarf muss möglichst effizient mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Neben Wärmepumpen in Einzelgebäuden werden Wärmenetze zukünftig eine zentrale Rolle in der Wärmeversorgung einnehmen.
Wärmenetze führen Wärme aus vielen verschiedenen lokalen Quellen wie Solarthermie, Geothermie, Abwärme, Biomasse flexibel zusammen. Parallel zum Aufbau der Verteilinfrastruktur, muss die Wärmeerzeugung weiter dekarbonisiert werden.
Bei der Endabnehmerin beziehungsweise dem Endabnehmer fallen keine aufwändigen Wartungsarbeiten oder Reparaturen an – alles in allem ein Gewinn für das Klima und die Verbraucherinnen und Verbraucher.
Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung zur Rolle von Gebäuden für die kommunale Wärmeplanung wird nun die Bedeutung der Wärmenetze näher beleuchtet. Die Veranstaltung bietet für Planerinnen und Planer, Wärmenetzbetreiberinnen
und -betreiber sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Kommune spannende Fachvorträge mit umfassenden Informationen und gelungenen Beispielen.
Hierzu lade ich Sie herzlich ein.
Ihre
Thekla Walker MdL
Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Veranstalter:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kooperationspartner:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Klimaschutz- und Energieagentur BW GmbH (KEA-BW)
InformationsZentrum Beton GmbH

Programm
09:00 Uhr

Begrüßung
Dr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
  Moderation
Andrea Georgi-Tomas, Dipl. Architektin ETH
DGNB Senior Auditorin, Geschäftsführerin ee concept gmbh, Darmstadt
  Jeder Beitrag beinhaltet fünf Minuten Zeit für Diskussion und Klärung von Fragen.
09:20 Uhr Handlungsspielräume bei der Wärmewende erkennen, planen und umsetzen: Die kommunale Wärmeplanung
Dr. Max Peters, Leiter Kompetenzzentrum Wärmewende
der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
09:40 Uhr Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW)
Timo Daniel, Andreas Wasem
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
10:00 Uhr Pause
10:15 Uhr Von der Abwärme zur Fernwärme – der "Wärmeverbund Freiburg-Süd"
Dipl.-Ing. Christian Paul, Projektentwicklung
badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG, Freiburg
10:45 Uhr 27 Jahre Nutzung der Tiefengeothermie in Riehen & Lörrach
Matthias Meier, Geschäftsführer Wärmeverbund Riehen AG, CH-Basel
11:15 Uhr Pause
11:30 Uhr Klimaquartier Neue Weststadt in Esslingen
Tobias Nusser, M.Sc., Steinbeis-Innovationszentrum energieplus, Stuttgart
12:00 Uhr Wärmewende mit Energie aus Abwasser –
Das unterschätzte Potenzial im Kanal

Rouven Zeus, Geschäftsentwicklung Energie aus
Abwasser, UHRIG Energie GmbH, Geisingen
12:30 Uhr Diskussionsrunde / Fazit
Referierende / Teilnehmer(innen)
13:00 Uhr ca. Ende des Web-Symposium

Web-Symposiumsunterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Symposium zusammen in einer Erinnerungsmail,
Ihre Skripte und Unterlagen zum Download als PDF-Dokumente zugesandt.

Anerkennung Kammern:
Die Anerkennung des Symposiums als Fortbildung ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der DENA beantragt. Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars.

Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Web-Symposium kostet 29,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto. Bei einer Nichtteilnahme am Web-Symposium wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig.
Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags ist bis spätestens 3 Tage vor dem Web-Symposiums und ausschließlich schriftlich möglich. 
Anmeldeschluss ist 16.11.2021.

Veranstalter und Ansprechpartner für weitere Informationen:
InformationsZentrum Beton GmbH
Inhaltlich: Siegfried Fiedler
Tel. 0172 / 766 11 56
E-Mail siegfried.fiedler@beton.org
Organisatorisch: Heike Eisold
Tel. 0711 / 32732 - 215
E-Mail heike.eisold@beton.org

Folgende Downloads sind für diese Veranstaltung vorhanden:2021-11-17-Programm-Energie-aber-wie--Waermenetze-barrierefrei.pdf

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • FacebookFacebook
  • LinkedinLinkedin
  • TwitterTwitter
  • YouTubeYouTube
  • InstagramInstagram