Energieeffizienz als Planungsaufgabe – Die Rolle von Gebäuden für die kommunale Wärmeplanung
Web-Symposium, 12.05.2021 um 13:30 Uhr
Kategorie: Hochbau, Aus- und Weiterbildung
Hinweis:
Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar (Online-Kurs) mit begrenzter Teilnehmerzahl. Wir bitten deshalb um frühzeitige Anmeldung. Wichtige Fragen zur unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.
Grußwort
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ob wir die globale Erwärmung auf ein erträgliches Maß begrenzen können, hängt in hohem Maße von den Entwicklungen im Gebäudesektor ab.
Für eine erfolgreiche Wärmewende muss es uns gelingen, den Wärmebedarf der Gebäude im Land deutlich zu reduzieren und den verbleibenden Wärmebedarf mit erneuerbaren Energien zu decken. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude, die CO2-Bepreisung und neue gesetzliche Rahmenbedingungen sind wichtige Bausteine der Wärmewende, auch wenn teilweise Nachschärfungen notwendig sind.
Neben einzelnen Bausteinen ist insbesondere eine strategische Planung des Transformationsprozesses hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung notwendig. Mit der kommunalen Wärmeplanung kann die komplexe Transformation, bei der eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren eingebunden werden müssen, erfolgreich gesteuert und begleitet werden.
Zukünftig wird die kommunale Wärmeplanung den zentralen Wegweiser darstellen, der es Planerinnen und Planern, Energieberaterinnen und Energieberatern, Energie- versorgungsunternehmen und Eigentümerinnen und Eigentümern ermöglicht, die eigenen Maßnahmen in Einklang mit der kommunalen Gesamtplanung zu bringen und so effizient auf einen klimaneutralen Gebäudebestand zuzuarbeiten.
Bei der Veranstaltung „Energieeffizienz als Planungsaufgabe“ wird die Rolle der Gebäude in der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt und innovative Handlungsansätze zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie zur klimafreundlichen Energieversorgung erörtert. Hierzu lade ich Sie herzlich ein.
Franz Untersteller MdL
Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Veranstalter:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kooperationspartner:
Architektenkammer Baden-Württemberg
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Klimaschutz- und Energieagentur BW GmbH (KEA-BW)
InformationsZentrum Beton GmbH
Programm ab 13:30 Uhr | Begrüßung Helmfried Meinel, Ministerialdirektor Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg |
Moderation Andrea Georgi-Tomas, Dipl. Architektin ETH DGNB Senior Auditorin, Geschäftsführerin ee concept gmbh, Darmstadt | |
Jede Vortragszeit beinhaltet eine 5-minütige Frage- und Diskussionsrunde | |
13:50 Uhr | Der Beitrag des Landes zur Wärmewende Tilo Kurtz, Leiter des Referats 62 – Energieeffizienz von Gebäuden Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg |
14:20 Uhr | Mehr Fördergeld für Sanierungen und neues vom GEG – der Bund startet die Wärmewende Dipl.-Ing. (FH) Frank Hettler MSc. Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, Leitung Zukunft Altbau |
14:50 Uhr | Pause |
15:10 Uhr | Beiträge zu zukunftsfähiger Architektur-PV-Integration, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit in Neubau und Bestand Till Schaller, Dipl.-Ing. Freier Architekt schaller + sternagel architekten energieberater, Allensbach |
15:40 Uhr | Nachhaltig Heizen und Kühlen in der Stadt Thomas Kreitmayer, MSc Referent für Energieeffizienz & Energietechnologien der Stadt Wien |
16:10 Uhr | Diskussionsrunde Referierende / Teilnehmer(innen) |
16:30 Uhr | ca. Ende des Web-Seminars |
Web-Symposiumsunterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Symposium zusammen mit einer Erinnerungsmail,
Ihre Skripte und Unterlagen zum Download als PDF-Dokumente zugesandt.
Anerkennung Kammern:
Die Anerkennung des Symposiums als Fortbildung ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der DENA beantragt. Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Web-Symposium kostet 29,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto. Bei einer Nichtteilnahme am Web-Symposium wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig.
Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags ist bis spätestens 3 Tage vor dem Web-Symposiums und ausschließlich schriftlich möglich.
Anmeldeschluss ist 10.05.2021.
Veranstalter und Ansprechpartner für weitere Informationen:
InformationsZentrum Beton GmbH
Inhaltlich: Siegfried Fiedler
Tel. 0172 / 766 11 56
E-Mail siegfried.fiedler@beton.org
Organisatorisch: Heike Eisold
Tel. 0711 / 32732 - 215
E-Mail heike.eisold@beton.org
Folgende Downloads sind für diese Veranstaltung vorhanden:2021-05-12-Programm-Energieeffizienz_als_Planungsaufgabe-barrierefrei.pdf