Kampagne „Energie – aber wie?“ 2022 - Wärmepumpe – Zentrales Element der Wärmewende
Stuttgart, 04.05.2022 um 14:00 Uhr
Kategorie: Aus- und Weiterbildung
AUFTAKTVERANSTALTUNG 2022
Grußwort
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Baden-Württemberg hat das Ziel, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Im Gebäudebereich stehen wir insgesamt vor einer großen Herausforderung. Unter anderem muss der Wärmebedarf deutlich gesenkt werden. Das erreichen wir über ambitionierte Sanierungsvorhaben bei Bestandsgebäuden und energieeffiziente Neubauten. Den Restbedarf an Wärme müssen wir über erneuerbare Energien decken.
Umweltwärme in der Umgebungsluft, im Erdreich und im Wasser steht uns praktisch unbegrenzt zur Verfügung. Mit Wärmepumpen können wir diese Energiequelle für Heizzwecke effizient nutzen. Die Wärmepumpentechnologie wird ein zentrales Element der zukünftigen Wärmeversorgung, sowohl in der dezentralen Beheizung einzelner Gebäude, als auch als zentrale Wärmequelle für Wärmenetze.
Die letzten Jahre zeigen: die Wärmepumpentechnologie nimmt an Fahrt auf. Im Neubau ist die Wärmepumpe schon das am häufigsten eingesetzte Heizsystem. Beim Heizungstausch in Bestandsgebäuden kann auch nach einer Teilsanierung durchaus schon auf die Wärmepumpe gesetzt werden.
Bei der Veranstaltungsreihe „Energie – aber wie?“ steht in diesem Jahr die Wärmepumpe im Fokus. Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer lernen verschiedene Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Einsatzgebieten kennen. Die gewonnenen Erkenntnisse können Sie in zukünftige Projekte einfließen lassen.
Zur Veranstaltung „Energie – aber wie?“ lade ich Sie herzlich ein.
Ihre
Thekla Walker MdL
Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Veranstalter:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kooperationspartner:
Architektenkammer Baden-Württemberg
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Klimaschutz- und Energieagentur BW GmbH (KEA-BW)
InformationsZentrum Beton GmbH
Programm 14:00 Uhr | Begrüßung Thekla Walker MdL, Ministerin Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg |
Moderation Andrea Georgi-Tomas, Dipl. Architektin ETH DGNB Senior Auditorin, Geschäftsführerin ee concept gmbh, Darmstadt | |
Jeder Beitrag beinhaltet fünf Minuten Zeit für Diskussion und Klärung von Fragen. | |
14:30 Uhr | Wärmepumpen im Bestand – Fakten und Mythen Dr.-Ing. Marek Miara, Business Developer Heat Pumps, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg |
15:00 Uhr | Marchivum – Umbau und Aufstockung eines Hochbunkers für das Stadtarchiv Mannheim Dipl.-Ing. (FH) Peter Andreas Schmucker, Freier Architekt BDA Schmucker und Partner Planungsgesellschaft mbH, Mannheim |
15:30 Uhr 15:45 Uhr | Diskussion und Fragen Pause |
16:00 Uhr | Neckarpark Stuttgart – Nahwärme für ein Quartier Dr. Jürgen Görres, Leiter der Energieabteilung Amt für Umweltschutz, Stuttgart |
16:30 Uhr | Seriell sanieren mit Geo-Standard – höchstmöglicher Autarkiegrad zu geringstmöglichen Kosten Antje Vargas GeoClmaDesign AG, Fürstenwalde/Spree |
17:00 Uhr | Diskussion und Fragen |
17:15 Uhr | ca. Ende des Symposium |
Anerkennung Kammern:
Das Symposiums ist als Fortbildung ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der DENA anerkannt. Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Symposiums.
Veranstaltungsort:
4. Mai 2022, 14:00 Uhr
Sparkassenakademie
Pariser Platz 3 A, 70173 Stuttgart
Anfahrt Sparkassenakademie
Corona-Bedingungen in der Sparkassenakademie
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Symposium kostet 59,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Behördenvertreter aus Baden-Württemberg kostenfrei. Bitte bei Ihrer Onlineanmeldung anklicken.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto. Bei einer Nichtteilnahme am Symposium wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig.
Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags ist bis spätestens 3 Tage vor dem Symposiums und ausschließlich schriftlich möglich.
Anmeldeschluss ist 02.05.2022.
Veranstalter und Ansprechpartner für weitere Informationen:
InformationsZentrum Beton GmbH
Inhaltlich: Siegfried Fiedler
Tel. 0172 / 766 11 56
E-Mail siegfried.fiedler@beton.org
Organisatorisch: Heike Eisold
Tel. 0711 / 32732 - 215
E-Mail heike.eisold@beton.org
Folgende Downloads sind für diese Veranstaltung vorhanden:2022-05-04-Programm-Energie_aber_wie-Waermepumpe-Stuttgart.pdf