Symposium - Die Zukunft des Bauens mit Beton
Dresden, 23.03.2023 um 09:30 Uhr
Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Hochbau, Aus- und Weiterbildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
im vergangenen Jahr haben sich die Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und an die Baukonjunktur deutlich verändert.
Mittel- und langfristig werden aber die Aspekte des nachhaltigen Bauens wieder in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion rücken, wenn auch unter veränderten Rahmenbedingungen.
Die Dekarbonisierung im Bauwesen, insbesondere bei der Betonbauweise, stellt dabei einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen dar. Daher veranstaltet das InformationsZentrum Beton gemeinsam mit Partnern das Symposium „Die Zukunft des Bauens mit Beton“. Darin erörtern wir, wie nachhaltiges und klimafreundliches Bauen mit Zement und Beton bereits heute möglich ist und welche Strategien es für die Zukunft gibt. Wir zeigen auf, welche Ansätze bereits in die Praxis umgesetzt wurden. Ergänzend präsentieren Vertreter der Planung, der Hochschulen und der öffentlichen Hand, welche Ziele sie auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen verfolgen. Thematisiert werden dabei auch Fragen der Wirtschaftlichkeit, des Recyclings sowie der Verfügbarkeit der benötigten Ressourcen.
Das Symposium wendet sich an alle, die sich für nachhaltiges Bauen mit Beton interessieren. Hierbei sind Fachleute aus den Bereichen Ingenieurwesen, Architektur, Baubehörden und andere am Bau Beteiligte herzlich eingeladen, den Vorträgen zu folgen und ihre Ansichten und Erfahrungen in die Diskussion einzubringen.
Seien Sie mit dabei und diskutieren Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter:
InformationsZentrum Beton GmbH
Partner:
Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. (BTB)
solid UNIT
Verein Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ)
Zielgruppen:
Baubehörden, Bauherren (öffentlich, gewerblich, kirchlich),
Investoren, Projektentwickler, Architekturbüros, Ingenieurbüros
Programm
09.30 h Begrüßung
Marcel Busch, Director Materials Germany,
CEMEX Deutschland AG
Moderation
Julian Biermann, M.Sc., InformationsZentrum Beton GmbH
09.50 h Das neue Bauen - Notwendigkeit und Chance
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Technische Universität Dresden - Institut
für Massivbau/Fakultät Bauingenieurwesen
Institutsdirektor
10.20 h Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz
von Zement und Beton
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf
10.50 h Diskussion
11.00 h Kommunikationspause
11.30 h Nachhaltige Betone und Betonkonstruktionen
Dipl.-Ing. (FH) André Weisner, InformationsZentrum Beton GmbH
12.00 h Bauen mit R-Beton
apl. Prof. Dr.-Ing. habil Angelika Mettke, BTU Cottbus-Senftenberg
12.30 h Diskussion
12.40 h Mittagsimbiss und Kommunikationspause
13.40 h Carbonbeton
Dip.-Ing, Arch. Jens Schuster, AIB Architekten und
Ingenieure GmbH, Bautzen
14.10 h Spannbeton-Hohlplatten als klimaeffiziente Deckensysteme
Dr.-Ing. Stefan Seyffert, Geschäftsführer
Fachverband Spannbeton-Fertigdecken, Berlin
14.40 h Diskussion und Abschluss der Veranstaltung
Exkursion: Cube Dresden
15:00 - 16:30 (Transfer) Es sind nur begrenzt Plätze verfügbar.
Im Anschluss an die Vorträge ist eine Exkursion zum „Cube“ geplant.
Das „Cube“ ist weltweit das erste Haus, das aus Carbonbeton gebaut
wurde. Geplant und entwickelt unter anderem von Prof. Manfred Curbach
und seinem Team der TU Dresden, passt dieses Objekt perfekt zu den
Themen des Tages. Hier lassen sich verschiedenste Einsatzmöglichkeiten
dieser noch neuen Technologie bewundern. Vorgefertigte, in sich verdrehte
Halbfertigteile, der Einsatz komplett vorgefertigter und bereits gedämmter
Carbonbetonelemente und Bauteile, die so weit auskragen, dass sie die
Schwerkraft zu überlisten scheinen. All dies kann hier nicht nur bestaunt
werden, sondern wird auch im Rahmen einer Führung erläutert und
technisch dargelegt. Lassen Sie uns anhand dieses Gebäudes die Frage
nach „Der Zukunft des Bauens“ besprechen. Und vielleicht sogar in Teilen
schon beantworten.
Veranstaltungsort:
Hilton Hotel Dresden
An der Frauenkirche 5, 01067 Dresden
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Symposium kostet 119,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto.
Eine Abmeldung ist bis spätestens 3 Werktage vor Beginn der Veranstaltung und ausschließlich per E-Mail möglich. Danach wird auch bei Nichterscheinen die gesamte
Teilnahmegebühr fällig.
Mit der Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen erteilen Sie Ihr Einverständnis für die Erstellung und Veröffentlichung von Fotos in Online- und Printmedien.
Anmeldeschluss ist eine Woche vor Veranstaltung.
Ansprechpartner:
InformationsZentrum Beton GmbH
Hannoversche Str. 21, 31319 Sehnde
Diana Lehmann
Telefon:+49 5132 502099-0
Diana.Lehmann @beton.org
Folgende Downloads sind für diese Veranstaltung vorhanden:2023-01-27_FINALER_FYLER_-Die_Zukunft_des_Bauens_mit_Beton_2023_Dresden_8-Seiter_WEB_Korr.pdf