08.09.2016
Erfolgreiche Betonage von Bindern aus Carbonbeton
Erfolgreiche Betonage von Bindern aus Carbonbeton
Im Betonwerk Oschatz sind zum Abschluss eines C3-Teilprojektes sechs Meter lange Binder aus Carbonbeton hergestellt worden. Rund 30 Vertreter aus Wirtschaft und Forschung verfolgten die Fertigung dieses typischen Fertigbetonbauteils. Das Werk Karsdorf der OPTERRA Zement GmbH hat für das Teilprojekt B2 ein spezielles Bindemittel OPTERRA C3 für Carbonbeton der Güte C45/55 geliefert.

C³ – Carbon Concrete Composite ist ein neuer Materialverbund von Carbon und Beton. Die Erforschung und Entwicklung von C³-Carbonbeton wird im derzeit größten deutschen Bauforschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, vorangetrieben. Das Konsortium, C³-Carbon Concrete Composite e.V., mit aktuell über 140 Partnern aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 den neuen Baustoff Carbonbeton zu entwickeln und zu etablieren. Der junge Baustoff kann und soll als Alternative für Stahlbeton eine neue Art des Bauens begründen. Begleitet wird die Entwicklung durch zahlreiche Basis- und Praxisvorhaben.
Bindemittel und Betone
Im Basisvorhaben B2 werden Anforderungsprofile an Bindemittel und Betone zusammengestellt. Darüber hinaus entwickelt man Rezepturen für hydraulisch erhärtende mineralische Matrices für Carbonbeton und stimmt Prüftechniken sowie Prüfkriterien für Kerneigenschaften der Matrices ab. Ziel ist es, eine höhere Lebensdauer als bei bisher verwendeten Betonen zu gewährleisten, den Verbund zur Bewehrung zu optimieren sowie eine deutlich verbesserte Energie- und CO2-Bilanz zu erreichen. In diesem Basisvorhaben engagiert sich OPTERRA mit der Entwicklung und Bereitstellung eines nachhaltigen zementbasierten Bindemittels für normalfeste Betone.
Mit der Anfang August im Betonwerk Oschatz erfolgten Schaubetonage von Bindern aus Carbonbeton konnte ein praxisbezogenes Teilprojekt der C3-Entwicklung abgeschlossen werden. Im direkten Vergleich zu einem Stahlbetonträger bringt der Einsatz von Carbon als Bewehrung in den hergestellten Bindern eine Gewichtsersparnis von bis zu 40 Prozent. Es war die letzte von drei erfolgreichen Betonagen im Betonwerk Oschatz.Birgit Zocher, Mitglied der Geschäftsführung des Betonwerkes, zeigte sich zufrieden.Gleichzeitig wies sie auf die nächsten Aufgaben hin, die zu lösen sind. Ziel müsse es sein, so die Betonexpertin, das engmaschige Gelege in der Bewehrung aufzubrechen. Denn um eine industrielle und wirtschaftliche Umsetzbarkeit zu erreichen, sind größere Maschenweiten notwendig. Parallel sollte auch an einer Stabbewehrung geforscht werden.
Auch das Strategieteam des C3-Projektes zieht nach der Betonage, mit dem das Teilprojekt abgeschlossen ist, eine positive Bilanz. Dr. Carsten Geisenhanslüke, Leiter der Anwendungsberatung, würdigte im Namen von OPTERRA als mitwirkendem Unternehmen ebenfalls die konstruktive Zusammenarbeit aller Partner bei diesem Projekt.
Quelle Text: OPTERRA GmbH
Quelle Bilder: OPTERRA/Tino Sieland
Neues aus der Branche auf der beton.org
- Dez 16 Visionäre Baukunst aus weißem Beton
- Nov 30 OPTERRA Werk Karsdorf mit Gold-Status
- Nov 25 Deutsche Zementindustrie auf dem Weg in eine CO2-freie Zukunft
- Nov 24 Beton-Pflaster und -Boden für Ostseekai
- Nov 20 Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2020
- Nov 18 Europas größtes gedrucktes Wohnhaus
- Nov 04 CO2-reduziertes Bauen mit Beton